Deutsch in seiner Vielfalt
Kursname
Deutsch in seiner VielfaltKursleiter
RUGEC
5/6 ECTSKurstermin
semester 1 (2023 - 2024)Anmeldefrist
Ort
Amsterdam / GroningenDozent(en)
Wolfgang Kehrein (RuG) / Henning Radke (UvA)Email Kontakt
Wolfgang Kehrein (RuG)Lernziele
Erfolgreiche Studierende:
- verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich der Sprachvariation im Deutschen;
- sind mit den aktuellen Fragestellungen und Methoden zur Erforschung sprachlicher Variation vertraut und können diese anwenden;
- können eine eigene Position zu den im Kurs behandelten Themen entwickeln, formulieren und erläutern;
- können selbstständig Literatur zu den im Seminar behandelten Themenbereichen recherchieren und in strukturierter Form präsentieren (mündlich und schriftlich);
- können Beispiele sprachlicher Variation theoretisch und methodisch fundiert analysieren und eigene Fragestellungen, Thesen und Argumentationen entwickeln;
- können mündliche und schriftliche Beiträge auf inhaltlich und sprachlich angemessenem Niveau beisteuern (C1/C2);
- sind in der Lage, sich klar und strukturiert auszudrücken und anhand des Feedbacks, das sie erhalten, ihren Lernprozess zu evaluieren und entsprechend zu verbessern;
- sind in der Lage, Unterrichtsentwürfe auf der Basis von eigenen Fragestellungen zu gestalten, auszuführen, zu evaluieren und anzupassen (spezifisch für Studierende von Lehramtsstudiengängen).
Inhalt
Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse der deutschen Sprache in ihrer Vielfalt und Komplexität. Hierunter fallen unter anderem Dialekte, Register und Lernervarietäten. Das Seminar soll die Studierenden für die große Bandbreite der Variation im Deutschen sensibilisieren. Jährlich erfolgt dabei eine andere Schwerpunktsetzung.
Variation im Standarddeutschen
Heißt es Köni[k] oder Köni[ç]? Die oder das Mail? War’s ein Brötchen, eine Semmel oder eine Schrippe, die ich verspeiste? Oder verspies? Hab ich oder bin ich im Zugabteil gesessen? Oder war’s das Zugsabteil? Und wie soll ich Deutschlernenden die korrekte Reihenfolge von Verben in einem Satz beibringen, wenn der ehemalige Fußball-Bundestrainer in Interviews sagen darf, dass seine Mannschaft das Spiel eigentlich hätte müssen gewinnen?
Entgegen der landläufigen Idee einer einheitlichen Standardsprache, für die der Duden regelt, was richtig und falsch, gut und schlecht ist, kennt das Standarddeutsche Variation auf allen sprachlichen Ebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexik, Semantik, …). Die Studierenden erhalten durch die Diskussion aktueller Forschungsprojekte (z.B. “Variantengrammatik des Standarddeutschen”, “Atlas zur deutschen Alltagssprache”, “Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards”, “Regionalsprache.de”) einen Einblick in moderne sprachwissenschaftliche Forschungsverfahren und Analysemethoden.
Neben theoretischen Fragestellungen (wie etwa, ob sich Deutsch eher als plurizentrische oder pluriareale Sprache beschreiben lässt) werden auch ganz praktische Probleme besprochen, z.B.: Welche Bedeutung haben Bewertungen wie “richtig” und “falsch” im Deutschunterricht noch, wenn u.U. mehrere Optionen möglich sind, oder wenn hier richtig ist, was dort falsch ist. Anders gefragt: Ist Jogi Löws Version des Standarddeutschen falsch, wenn sie aus dem Mund von (niederländischen) Deutschlerner*innen kommt?
Bedingungen Kursteilnahme / Sprachkenntnisse
Bedingungen Kursteilnahme – Sprachkenntnisse:
Sprachfertigkeit des Deutschen auf Niveau C1 (produktiv) bzw. Niveau C1/C2 (rezeptiv). Grundkenntnisse im Bereich der Sprachwissenschaft des Deutschen.
Prüfung
Arbeitsformen
Seminarsitzung
Prüfung
30% Präsentation
70% Hausarbeit
Arbeitsaufwand/Studienleistung
5 ECTS = 140 Stunden, davon:
- Kontakstunden: 5×4 = 20 Stunden
- Vor- und Nachbereitung: 5 x 7 = 35 Stunden
- Präsentation (samt Literaturrecherche und ppt): 40 Stunden
- Hausarbeit: 45 Stunden
UvA/VU 6 ECTS
UvA/VU-Studierende, die 6 ECTS benötigen, werden etwas längere Hausarbeit machen oder eine zusätzliche Aufgabe erfüllen.
Dies muss in Woche 1 mit Ihrem Dozenten abgesprochen werden.
Literatur
Ausgewählte Sekundärliteratur, die über die digitale Lernplattform angeboten wird. Keine Kosten für Studierende.
Übrige Information
Freitagen 13.00-17.00
10.11.2023, 13.00-17.00 (P.C. Hoofthuis, zaal 5.37, UvA, Amsterdam)
24.11.2023, 13.00-17.00 (P.C. Hoofthuis, zaal 5.37, UvA, Amsterdam)
08.12.2023, 13.00-17.00 (P.C. Hoofthuis, zaal 5.37, UvA, Amsterdam)
12.01.2024, 13.00-17.00 (Groningen)
26.01.2024, 13.00-17.00 (Groningen)
Die Kurssitzungen finden nach Absprache mit den Teilnehmenden teilweise in Präsenz (Amsterdam oder Groningen) und teilweise online statt. Die erste und die letzte Sitzung finden auf jeden Fall in Präsenz statt.